Zertifikate und Nachhaltigkeit

Wir stehen für

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist für uns eine Herzensangelegenheit. Deshalb sind wir stets daran interessiert, unseren gesamten Produktions- und Vertriebsprozess neu zu überdenken und zu verbessern. Dies erwarten wir nicht nur von uns selbst, sondern auch von unseren Lieferanten.

BlueWish® besteht zu 100 % aus Cellulosefasern, gewonnen aus dem nachhaltigen Rohstoff Holz. Der Faserhersteller produziert zu 100 % in Deutschland und Österreich und ist somit zur Einhaltung strengster Umweltauflagen verpflichtet. Das Holz stammt aus verantwortungsvoller Waldbewirtschaftung unter Berücksichtigung sozialer und umweltrechtlicher Standards und anderen kontrollierten Quellen. Die Fasern sind biologisch abbaubar und nach DIN EN 13432 kompostierbar.

Auch die Tücherproduktion erfolgt in Deutschland.

Seit 2022 sind unsere BlueWish® Tücher ausschließlich in Kartonverpackung erhältlich.

Im Gegensatz zu den aus Kunstfaser bestehenden Mikrofasertücher entsteht bei der Anwendung von BlueWish® kein Mikroplastik.

Jährlich werden in Europa etwa 500 bis 2.500 Tonnen synthetische Mikrofasern aus Textilien freigesetzt.

In einer Studie der Universität Plymouth wurde die Fasermenge pro 6 kg Waschmaschinenbeladung von verschiedenen Materialien untersucht. 

  • Polyestergewebe:  496.030 Fasern
  • Acrylgewebe: 728.789 Fasern

Die BlueMagicBälle® werden in Österreich montiert. Durch die Anwendung von BlueMagicBall® werden Ressourcen geschont.

  • Der BlueMagicBall® spart Energie, Wasser und Waschmittel
  • Sie benötigen keine Kochwäsche mehr, um hygienisch saubere Wäsche zu erhalten.
  • Sie waschen bei niedrigeren Temperaturen.
  • Textilien können zudem länger getragen werden, wodurch weniger Waschvorgänge benötigt werden.

Wir verwenden keine Nanotechnologie. Die Silberionenfaser ist OEKO-TEX®-gelistet als Material mit biologisch aktiven Eigenschaften.

Sichtbares Qualitätsversprechen

Zertifikate und Auszeichnungen

Unser Ziel ist es, unseren Kunden Produkte zu bieten, die höchsten Qualitätskriterien entsprechen. Die hohe Qualität von Produkten, Werkstoffen und Technologien ist von unabhängigen Institutionen geprüft und zertifiziert.

BlueMagicBall®

OMPG

Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil- und Kunststoffe mbH (OMPG)

Die Labore der OMPG sind von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.

Untersuchung auf Freisetzung von Silber während 160 Waschzyklen gemäß DIN EN 26330 und auf antimikrobielle Eigenschaften gemäß JIS L 1902:2002

  • „Bluemagicball“ setzt über 160 Waschzyklen hinweg antimikrobiell wirksame Mengen von Silberionen frei.
  • Die freigesetzten Silberionen lagern sich an der Oberfläche der Textilien an, die zusammen mit „Bluemagicball“ gewaschen werden.
  • Textilien, die zusammen mit „Bluemagicball“ gewaschen werden, sind gegen mikrobiellen Befall geschützt.

Untersuchung Risikobewertung:

  • „Bluemagicball“ enthält keine humantoxischen Substanzen.
  • Von „Bluemagicball“ gehen bei ordnungsgemäßer Anwendung keine gesundheitlichen Risiken aus.
  • Die antimikrobiell aktive Komponente Silberchlorid entspricht den Anforderungen der Biozidprodukte-Richtlinie (98/8/EG).

BlueWish®

Hohenstein Institute

Unsere BlueWish® Tücher werden alle 2 Jahre vom renommierten und international anerkennten Institut Hohenstein auf Ihre Wirksamkeit getestet.

Das Hohenstein Institut ist seit mehr als 75 Jahren auf die Prüfung, Zertifizierung und Erforschung textiler Produkte aller Art spezialisiert.
Hohenstein Qualitätslabel genießt aufgrund der wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Anforderungen eine hohe Glaubwürdigkeit hat einen hohen Wiedererkennungswert. Mit Hilfe des Hohenstein Qualitätslabels können sich Verbraucher schnell und bequem von der besonderen Qualität Ihres Produkts überzeugen. Voraussetzung für die Vergabe des Hohenstein Qualitätslabels ist, dass Ihr Produkt definierten Anforderungen hinsichtlich der zu überprüfenden Eigenschaften erfüllt.

Innovationspreis

Innovationspreis Thüringen

Publikumspreisträger

Preisträger Publikumspreis 2008 – Die Zuschauer haben gewählt! Die Medienpartner des Thüringer Innovationspreiswettbewerbes, das Landesfunkhaus Thüringen des mdr sowie die in der Zeitungsgruppe Thüringen vereinten Tageszeitungen hatten ihren Zuschauern und Lesern ausgewählte Beispiele aus dem Pool der Bewerbungen präsentiert und sich über die Ausschreibung eines Publikumspreises engagiert. Die Zuschauer des mdr-Thüringen Journals und die Nutzer von mdr-Online sowie die Leser der TA/Thüringer Allgemeine, der TLZ/Thüringische Landeszeitung und der OTZ/Ostthüringer Zeitung waren aufgerufen, ihren ganz persönlichen Favoriten unter den Wettbewerbern um den Innovationspreis Thüringen 2008 zu bestimmen.

Aus den Einsendungen, der Internetabstimmung sowie der Abstimmung der Besucher des Innovationstages Thüringen 2008 wurde der Publikumspreisträger ermittelt.

Warenkorb
Scroll to Top